Home · Haustafel

B07273

Tanne

SchlagworteHaustafel, Gasthaus, Hotel, Taverne, Tanne, Zollhaus, Waaghaus, Bühne, Saal, Tannensaal, Wirtshausschild Tanne
Jahr
Standort
Ordner
KategorieHaustafel
  • Das genaue Baujahr des Gasthauses zur Tanne ist unbekannt, wird jedoch im Zehntenrodel von 1541 erstmals erwähnt.
  • 1651 schenkte der damalige Wirt, Hans Rüegg, eine Wiese vor seinem Gasthof für den Bau einer Kirche, womit Bauma zu einer Kirchgemeinde wurde.
  • Nach und nach gruppierte sich um Kirche und Gasthaus eine eigentliche Siedlung.
  • 1661 erteilte die Zürcher Regierung dem Ort Bauma das Marktrecht. Deshalb erstellte der Tannenwirt ein Zoll- und Waaghaus.
  • 1786 brannten im Dorf neun Häuser nieder, darunter auch den Gasthof zur Tanne mit dem Zoll- und Waaghaus.
  • Ein Jahr später wurde das Gebäude mit dem heutigen Kubus neu aufgebaut.
  • 1864 wurde eine Metzgerei eingebaut, später eine Bijouterie, 1885 erfolgten Umbauten, 1895 ein Backsteinanbau mit Tanzsaal und Bühne.
  • 1964 erwarb die Politische Gemeinde Bauma den Gasthof, vor allem um den Saal für Vorführungen der Vereine zu erhalten. Im Untergeschoss fand die Gemeindebibliothek einige Jahre eine Bleibe.
  • 1997 wurde das Gebäude umfassend saniert, Fremdenzimmer eingebaut und der Saal mit den modernen Beleuchtungs- und Audioanlagen ergänzt.
  • Als besonderes Schmuckstück prangt seit 1775 das prächtige Wirtshausschild an der Tanne.
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    05.12.2022. 11:25

    B07272

    Gasthaus_Adler

    SchlagworteHaustafel, Gasthaus, Adler, Hotel, Jucker, Mittelholzer, Schwarz, Bed&Breakfast, Backstube, Luzia Blatter Gasthaus_Adler
    Jahr1800 ca.
    Standort
    Ordner
    KategorieHaustafel
  • Der Adler war ein stolzes Hotel inmitten des Dorfes. Angeschlossen war eine Fuhrhalterei.
  • Zu den berühmten Betreibern des Gasthofes und des Hotels gehören Schaggi Jucker und von 1977 bis 2011 das Wirteehepaar Mittelholzer.
  • 2011 übernahm Helen Schwarz den Adler und führt ihn als Bed&Breakfast weiter.
  • 2017 im Besitz der Thalmann AG resp. Ruth Thalmann
  • 2020: Fassade mit roten Läden: neuer Farbanstrich
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    05.12.2022. 11:25

    B07270

    Erstes_Dorfschulhaus

    SchlagworteHaustafel, Altes Steueramt, Altes Primarschulhaus, Sekundarschule, Dorfschulhaus Erstes_Dorfschulhaus
    Jahr1828
    Standort
    Ordner
    KategorieHaustafel
  • Von 1671 bis 1828 besuchten die Kinder von Bauma während 150 Jahren die Schule in der Stube der Familie Wartmann im Frohsinn.
  • Das erste Schulhaus in Bauma wurde im Jahr 1828 im Auftrag der politischen Gemeinde gebaut. Es verfügte über zwei Schulzimmer und eine Lehrerwohnung. Es war für die damalige Zeit zweckmässig eingerichtet mit zwei Wandtafeln, 78 Schreibtafeln mit Griffeln und verschiedenen Tabellen.
  • Ab 1873 wurde das alte Primarschulhaus der Sekundarschule überlassen. Diese nutzte das Haus bis zum Bau des Sekundarschulhauses 1910.
  • 1926 zog das Steueramt in dieses Gebäude ein.
  • Anschliessend wurde es für die verschiedensten Zwecke verwendet: Kindergarten, Sonntagsschule, Arrestlokal, Munitionsdepot, Mütterberatung, Arztpraxis, Bibliothek, Notwohnung. Heute beherbergt es die Handweberei.
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    05.12.2022. 11:25

    B07269

    Restaurant_Frohsinn

    SchlagworteHaustafel, Restaurant, Frohsinn Restaurant_Frohsinn
    Jahr1787
    Standort
    Ordner
    KategorieHaustafel
  • - Erstes Haus erbaut 1634.
  • - 1695 wurde der Vorgängerbau des Restaurants Frohsinn erstmals erwähnt.
  • - 1787 nach dem grossen Dorfbrand von 1786 wurde er wieder aufgebaut
  • - 1668 - 1828 bis zum Bau des Zentralschulhauses im Dorf 1828 diente das Gebäude als Schule und wurde vor allem von der Lehrerdynastie Wartmann geführt.
  • - 1846 Umbau zu Bäckerei und Gasthaus
  • - 1907 kreiert August Trudel den Trudelfladen, der auch als Baumerfladen bezeichnet grosse Beachtung fand und auch heute noch in der Konditorei Voland als Mitbringsel oder zum selber geniessen gekauft werden kann.
  • - 1980 stellte David Hartmann den Bäckereibetrieb ein und führte ihn als Lebensmittel-, Früchte- und Gemüsehandlung weiter.
  • - Später war eine Papeterie eingemietet. Während das Restaurant zum Frohsinn sich grosser Beliebtheit erfreut, ist im ehemaligen Ladengeschäft das Uhrengeschäft Tic Tac Timeworks untergebracht.
  • - 2019: Aufgabe des Restaurationsbetriebs und Umbau des Gebäudes zu Wohnungen.
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    05.12.2022. 11:25

    B07250

    Katholische_Kirche

    SchlagworteHaustafel, Katholische Kirche, kath. Katholische_Kirche
    Jahr1903
    Standort
    Ordner
    KategorieHaustafel
  • Bis 1803 war der katholische Gottesdienst im Kanton Zürich
  • verboten. Danach bildeten sich nach und nach kleine katholische
  • Gemeinschaften. In Bauma übernahmen Kapuziner aus dem Kloster
  • Rapperswil die Seelsorge der Missionsstation Wald. Ihnen war ab
  • 1888 auch die Betreuung der weit verstreuten Katholiken im oberen
  • Tösstal anvertraut. Ab 1891 fand in der Brauerei in Gublen der
  • Unterricht für die Kinder statt, zum Teil wurde hier auch die heilige
  • Messe gelesen. Später wurde im Löwen Juckern der Saal als
  • Unterrichts- und Gottesdienstlokal gemietet. (28. Okt. 1894, erste
  • Messe gelesen).

  • Im Herbst 1902 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Erstellt
  • nach den Plänen von Architekt Hermann Siegrist, Winterthur. Am
  • Bettag 1904 wurde der erste Gottesdienst gehalten. Der Abschluss
  • des Innenausbaus fand aber erst 1906 statt mit den Gemälden an
  • Hochaltar und Decke. Im März 1904 zog Alfons Munding als erster
  • Pfarrer der Missionsstation Bauma im Pfarrhaus ein. Dazu gehörten
  • auch die Katholiken der Gemeinden Fischenthal, Bäretswil,
  • Sternenberg und Wila. Im gleichen Jahr fand die Glockenweihe statt,
  • ein Jahr später wurde die Orgel eingeweiht.

  • Im Jahre 1915 mussten grosse Schäden am Pfarrhaus repariert
  • werden. Sie waren wegen dem schlechten Baugrund im alten
  • Tössbett entstanden. Am 29. Oktober 1922 konnte die Kirche zum
  • ersten Mal geheizt werden.

  • 1951 erfolgten der Sakristeianbau und die Sanierung des Pfarrsaals.
  • Erst 1956 folgten dann die Vergrösserung der Kirche und der Bau
  • des Kirchturms.

  • 1976 erfolgten der Ausbau der Kirche und die Renovation des
  • Pfarreisaals unter der Kirche. Letztes Grossereignis: Weihe der vier
  • neuen Kirchenglocken am 26. August 1990.
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    05.12.2022. 11:25